Wenn sich die Haut an den Füßen schält, erinnert es an die Häutung einer Schlange – nur leider weniger elegant. Es fühlt sich fast so an, als wolle der Körper etwas Altes abstreifen. Tatsächlich ist genau das seine Aufgabe: die Haut regelmäßig zu erneuern, Zellschicht für Zellschicht. Doch an den Füßen wird dieser Prozess oft sichtbar und manchmal unangenehm. Schälende Haut ist kein Makel, sondern ein Zeichen, dass der Körper gerade mächtig zu tun hat. Gründe dafür gibt es viele: Sei es zu viel Hornhaut, zu wenig Pflege, zu viel Sonne oder zu wenig Aufmerksamkeit. Zeit, die Füße mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Trockene Haut – der stille Auslöser für das Schälen
Trockene Haut entsteht oft durch äußere Einflüsse: Heizungsluft im Winter, Sonne und Sand im Sommer, oder schlicht durch zu wenig Feuchtigkeitspflege. Unsere Füße haben kaum Talgdrüsen – sie sind von Natur aus eher trocken. Wird das nicht ausgeglichen, beginnt die Haut sich zu schälen.
Feuchtigkeit ist hier das A und O. Nach dem Duschen freut sich die Haut auf eine reichhaltige Portion Feuchtigkeitspflege. Gerade bei schälender Haut an den Füßen können Produkte wie das Spirularin® HF Mousse von Ocean Pharma viel bewirken. Die Kombination aus Urea, Glycerin, Aloe Vera und Vitamin E durchfeuchtet und entspannt sichtbar die Haut. Ebenso können einfache Hausmittel, wie Kokosöl, Sheabutter oder Olivenöl die Haut wieder weich und geschmeidig anfühlen lassen. Am besten abends großzügig eincremen und Baumwollsocken darüber ziehen – für eine kleine Spa-Nacht zuhause.
Zu viel Hornhaut – ein Schutz der kippt
Die Hornhaut an Fersen, Fußballen oder Zehen ist wie ein schützender Panzer, den sich unsere Füße zulegen. Doch wenn sie überhandnimmt, verliert sie an Flexibilität – die Haut wird spröde, rissig und beginnt sich schuppenweise zu lösen. Statt Schutz bietet sie dann eher Last. Zu viel Hornhaut lässt unsere Füße oft müder und ungepflegter wirken, als sie es verdient hätten.
Regelmäßige Pflege wirkt hier wie ein kleiner Neustart für die Haut. Ein Bimsstein oder eine sanfte Hornhautfeile nach dem Bad helfen, überschüssige Hornhaut zu entfernen. Im Anschluss lohnt sich eine intensive Pflege. Eine spezielle Schrundencreme, wie die Spirularin® SR Schrundencreme von Ocean Pharma unterstützt die Haut dabei, sich zu regenerieren und wieder an Elastizität zu gewinnen. Inhaltsstoffe wie pflanzlicher Hyaloronsäure, Sheabutter, Distelöl sowie Urea schenken der Haut die Möglichkeit, sich in Ruhe zu erneuern und vor einem erneuten Austrocknen zu schützen.
Fußpilz – schälende Haut durch unsichtbare Eindringlinge
Wenn sich die Haut zwischen den Zehen schält wie feines Papier, juckt oder brennt, steckt oft mehr dahinter als nur trockene Haut. Dann kann Fußpilz die Ursache sein – ein ungebetener Gast, der sich bevorzugt an warmen, feuchten Orten einnistet: in verschwitzten Turnschuhen, Gemeinschaftsduschen oder am Beckenrand im Schwimmbad.
Hier hilft nur frühzeitiges Handeln! Schält sich die Haut durch Fußpilz, braucht sie Schutz vor weiteren Keimen. Eine Spezialpflege, wie das Spirularin® F Fußspray von Ocean Pharma, entzieht den ungebetenen Pilzerregern den Nährboden und stabilisiert die Hautflora. So bekommt der Fußpilz gar nicht erst die Chance sich festzusetzen. Wichtig: Füße stets gründlich abtrocknen, Schuhe gut lüften, Socken täglich wechseln und Bettwäsche sowie Handtücher bei mindestens 60 Grad waschen.
Schälende Füße zwischen Hitze und Frost
Die Haut an den Füßen ist oft ungeschützt: Im Sommer laufen wir bei heißem Wetter gern barfuß, im Winter stecken unsere Füße in engen Schuhen. Auch starke Sonne oder klirrende Kälte kann die Haut stressen. Nicht selten pellt sie sich dann wie nach einem kleinen Sonnenbrand.
Füße brauchen UV-Schutz – ja, auch sie! Eine Sonnencreme beim Barfußgehen im Freien schützt. Nach einem Sonnenbrand hilft Aloe Vera Gel wunderbar, um die Haut zu beruhigen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Um gerade in der kalten Jahreszeit Hautirritationen an den Füßen vorzubeugen, helfen Schuhe, die nicht zu eng sitzen und gut isoliert sind. So bleiben die Füße bei jedem Wetter gesund.
Extra-Tipp: Schütze deine Hautbarriere
Unabhängig davon, was die Haut an den Füßen gerade belastet – ob Trockenheit, Temperaturwechsel oder Pilzinfektionen – lohnt es sich, die Hautbarriere gezielt zu stärken. Wirkstoffe wie Ceramide, Panthenol oder Urea unterstützen die Haut dabei, sich von innen heraus zu regenerieren und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Reizen zu werden. Besonders interessant sind Pflegeprodukte, die mit den natürlichen Abwehrmechanismen der Mikroalge Spirulina platensis arbeiten – wie in der Spirularin®-Reihe: Der darin enthaltene Wirkstoff Spiralin® wirkt wie ein kleiner natürlicher Wächter und hilft, die Hautbarriere zu stärken und gleichzeitig schädliche Einflüsse abzuwehren, ohne sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Auch ein einfaches Fußbad mit Kamille oder Salz kann beruhigend wirken – wie eine kleine Pause für gestresste Haut. Damit sich die Haut wirklich rundum wohlfühlt, spielt eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen (A, C, E, Biotin, Zink) sowie ausreichend Flüssigkeit eine wichtige Rolle und schaffen gute Bedingungen für gesunde, geschmeidige Füße.
Fazit – Vom Abschälen zum Aufblühen
Wie bei einer Schlange, die ihre alte Haut abstreift, steckt auch in schälenden Füßen ein Neuanfang. Es ist ein leiser Hinweis des Körpers, dass etwas ins Gleichgewicht zurückfinden möchte. Wer die Haut jetzt achtsam pflegt und schützt, schenkt den Füßen nicht nur neue Geschmeidigkeit, sondern auch das gute Gefühl, wieder gern barfuß zu gehen.
FAQ
Kann zu häufiges Duschen oder Baden die Fußhaut austrocknen und zu Schälung führen?
Ja, zu viel Wasser – besonders heißes – kann die natürliche Schutzschicht der Haut angreifen und sie austrocknen.
Sollte ich die Fußpflege im Sommer anders gestalten als im Winter?
Ja, im Sommer brauchst du eher leichtere, kühlende Pflege und Sonnenschutz, im Winter reichhaltigere Cremes gegen Trockenheit.
Wie oft sollte man Hornhaut entfernen, ohne der Haut zu schaden?
Ein- bis zweimal pro Woche reicht aus. Zu häufiges Entfernen kann die Haut reizen und zu noch mehr Verhornung führen.
Kann ich schälende Haut an den Füßen einfach abziehen?
Lieber nicht. Das Abziehen kann kleine Verletzungen verursachen und die Hautbarriere weiter schwächen.
Kann ich Fußpilz bekommen, auch wenn meine Füße sauber und gepflegt sind?
Ja, denn Fußpilz kann selbst bei gepflegten Füßen entstehen – vor allem in feuchten Umgebungen wie Schwimmbädern, Saunen oder engen Schuhen, in denen sich Wärme und Feuchtigkeit stauen.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.