Fast jeder kennt sie: kleine Pickel, Mitesser oder Rötungen, die plötzlich auftreten und das Hautbild stören. Unreine Haut ist weit verbreitet und das nicht nur in der Pubertät, sondern auch im Erwachsenenalter. Sie kann belastend sein, weil sie das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt und das Selbstbewusstsein schwächt.
Doch es gibt Möglichkeiten, die Haut zu unterstützen und das Hautbild Schritt für Schritt zu verbessern. Dabei spielen eine passende Pflege, ein bewusster Lebensstil und die richtige Balance zwischen Reinigung und Schutz eine entscheidende Rolle.
Unreine Haut verstehen
Unreine Haut entsteht, wenn die Talgdrüsen zu viel Fett produzieren und die Poren verstopfen. Bakterien können sich leichter ansiedeln, wodurch Pickel und Mitesser entstehen. Dieser Entstehungsprozess kann durch Faktoren wie Hormonschwankungen, Stress, Ernährung oder äußere Einflüsse wie Schmutzpartikel, UV-Strahlen und aggressive Kosmetika gefördert werden.
Die Folgen zeigen sich meist deutlich im Hautbild. Unreinheiten treten in verschiedenen Formen auf und machen sich nicht nur optisch, sondern auch durch ein verändertes Hautgefühl bemerkbar. Typische Merkmale unreiner Haut sind:
- vergrößerte Poren
- glänzende Haut, besonders in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn)
- Mitesser, Pickel oder Pusteln
- Rötungen und unruhiges Hautbild
Was hilft bei unreiner Haut?
Unreine Haut ist zwar weit verbreitet, aber kein dauerhafter Zustand, mit dem man sich abfinden muss. Mit den richtigen Schritten im Alltag und einer konsequenten Pflegeroutine können Sie viel dazu beitragen, das Hautbild zu verbessern und die Haut langfristig ins Gleichgewicht zu bringen. Wichtig ist, dabei sanft vorzugehen, denn übermäßige oder aggressive Maßnahmen verschlechtern das Problem oft.
- Sanfte Reinigung
Die Grundlage jeder Hautpflege ist eine gründliche, aber schonende Reinigung. Unreine Haut sollte morgens und abends gereinigt werden, um überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up zu entfernen. Achten Sie darauf, milde Produkte mit einem pH-Wert von 5–5,5 zu verwenden, die die Haut nicht austrocknen oder reizen. Zu häufiges oder zu aggressives Waschen führt oft dazu, dass die Haut mit noch mehr Talgproduktion reagiert.
- Ausgewogene Pflege
Viele Menschen mit unreiner Haut verzichten aus Angst vor einem fettigen Glanz komplett auf Cremes. Doch auch unreine Haut braucht Feuchtigkeit, um ihre Schutzbarriere stabil zu halten. Empfehlenswert sind leichte, nicht fettende Texturen wie Gele oder Seren, die Feuchtigkeit spenden, ohne die Poren zu verstopfen. Pflegende Inhaltsstoffe mit beruhigender Wirkung helfen zusätzlich, Rötungen zu mindern und das Hautbild auszugleichen.
- Hände weg vom Gesicht
So verlockend es bei unreiner Haut im Gesicht auch sein mag: Pickel oder Mitesser auszudrücken führt fast immer zu einer Verschlimmerung, da Bakterien in die Haut gedrückt werden und Entzündungen begünstigen. Das Ergebnis sind nicht selten neue Unreinheiten oder kleine Narben. Es lohnt sich daher, konsequent darauf zu verzichten.
- Ernährung im Blick behalten
Eine gesunde Ernährung kann das Hautbild unterstützen. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und ausreichend Wasser fördern ein klares Hautbild, während sehr zuckerhaltige oder stark verarbeitete Lebensmittel Hautunreinheiten begünstigen können. Jeder Körper reagiert hier individuell, deswegen kann ein Ernährungstagebuch helfen, mögliche Zusammenhänge besser zu erkennen.
- Stress reduzieren
Stress wirkt sich direkt auf die Haut aus. Unter Stress schüttet der Körper vermehrt Hormone aus, die die Talgproduktion anregen und Unreinheiten fördern können. Methoden wie Yoga, Meditation, Spaziergänge oder bewusste Pausen im Alltag helfen, den Stresspegel zu senken und die Haut zu entlasten.
- Sonnenschutz nicht vergessen
Viele Betroffene stellen fest, dass Pickel im Sommer zunächst besser werden. Doch zu viel Sonne trocknet die Haut aus und führt später oft zu verstärkten Unreinheiten. Ein leichter Sonnenschutz, der speziell für das Gesicht geeignet ist, schützt die Haut, ohne sie zu belasten.
Ocean Pharma Produkte – Unterstützung für die tägliche Routine
Ocean Pharma bietet Pflegeprodukte, die speziell für empfindliche, unreine und anspruchsvolle Haut entwickelt wurden.
- Für die tägliche Reinigung: Milde Formulierungen befreien die Haut von Schmutz und überschüssigem Talg, ohne sie auszutrocknen.
- Für die Pflege: Produkte mit Spiralin® stärken die Hautbarriere, spenden Feuchtigkeit und fördern ein ausgeglichenes Hautbild.
Die Produkte sind im Ocean Pharma Online-Shop und bei qualifizierten Kosmetikinstituten erhältlich.
Fazit: Schritt für Schritt zu reinerer Haut
Unreine Haut kann belastend sein. Die gute Nachricht ist: Mit Geduld, einer sanften Pflegeroutine und einigen Veränderungen im Alltag lässt sich das Hautbild nachhaltig verbessern.
Wichtig ist, der Haut Zeit zu geben und sie nicht mit zu vielen oder aggressiven Produkten zu überfordern. Stattdessen sollten Reinigung, Pflege und Schutz in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Schon kleine Schritte wie regelmäßiges, sanftes Reinigen, leichte Feuchtigkeitspflege, eine gesunde Ernährung und Stressabbau, können spürbare Veränderungen bewirken.
Besonders hilfreich ist es, auf die Signale der Haut zu achten. Jede Haut reagiert individuell, daher lohnt es sich, Routinen anzupassen und konsequent auf verträgliche Produkte zu setzen. Natürliche Wirkstoffe wie Spiralin® können die Haut zusätzlich unterstützen: Sie helfen, die Hautbarriere zu stärken, Feuchtigkeit zu spenden und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
FAQ
Welche Unterstützung bietet Ocean Pharma bei unreiner Haut?
Ocean Pharma setzt auf den natürlichen Wirkstoff Spiralin® aus Mikroalgen. Er unterstützt die Hautbarriere, spendet Feuchtigkeit und fördert die Regeneration.
Hilft Sonneneinstrahlung gegen Pickel?
Kurzfristig kann die Sonne Pickel austrocknen, langfristig verschlechtert sie aber das Hautbild, weil die Haut austrocknet und anschließend mehr Talg produziert. Ein leichter Sonnenschutz ist daher wichtig.
Wie oft sollte man unreine Haut reinigen?
Zweimal täglich, morgens und abends, reicht vollkommen aus. Wichtig ist, milde Produkte zu nutzen. Zu häufiges oder aggressives Waschen reizt die Haut und kann das Problem verschlimmern.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Hautunreinheiten?
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Wasser unterstützt die Haut. Zucker- und fettreiche Lebensmittel können Unreinheiten verstärken.
Braucht unreine Haut überhaupt Feuchtigkeitspflege?
Ja, unbedingt. Auch fettige oder unreine Haut verliert Feuchtigkeit. Leichte, nicht fettende Produkte spenden Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen, und helfen, das Hautbild ins Gleichgewicht zu bringen.
Was sind die häufigsten Ursachen für unreine Haut?
Unreine Haut entsteht meist durch eine übermäßige Talgproduktion. Begünstigt wird sie durch Hormonschwankungen, Stress, ungesunde Ernährung oder äußere Einflüsse wie Schmutzpartikel und ungeeignete Kosmetik.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.