Trockene Füße: Ursachen, Pflege und Tipps für geschmeidige Haut

Unsere Füße leisten Schwerstarbeit: Sie tragen uns Tag für Tag durchs Leben, oft viele Kilometer, und sind dabei ständiger Belastung ausgesetzt. Trotzdem schenken wir ihnen meist erst dann Aufmerksamkeit, wenn Komplikationen auftreten. Dabei sind teilweise extrem trockene Füße ein verbreitetes Problem, für das viele Leute nicht einmal die Ursache kennen. Die Haut wirkt dann rau, spröde oder sogar rissig. Das kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch das Wohlbefinden deutlich einschränken.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege, kleinen Alltagsroutinen und der Unterstützung durch natürliche Wirkstoffe lassen sich trockene Füße meist gut in den Griff bekommen.

Warum trocknen die Füße so schnell aus?

Die Haut an den Füßen unterscheidet sich von der an anderen Körperstellen: Sie hat nur wenige Talgdrüsen und produziert daher kaum körpereigene Fette. Dadurch fehlt der natürliche Schutzfilm, der Feuchtigkeit in der Haut hält, weswegen extrem trockene Füße scheinbar ohne Ursache und trotz Verwendung von Cremes auftauchen.

Hinzu kommen weitere Faktoren, die das Austrocknen begünstigen:

Typische Anzeichen trockener Füße

Trockene Füße oder Fußpilz haben einige gemeinsame Symptome. Wenn Sie den Verdacht hegen, unter Fußpilz zu leiden, lesen Sie sich unseren Artikel Fußpilz erkennen & behandeln durch. Folgende Symptome lassen sich unter anderem trockenen Füßen zuordnen:

  • Spannungsgefühl oder raue Haut
  • Schuppige Stellen, vor allem an den Fersen
  • Risse oder Schrunden, die schmerzhaft sein können
  • Rötungen oder Juckreiz

Besonders kritisch ist es, wenn sich bei trockenen Füßen die Haut löst und tiefe Risse entstehen. Der Grund: Sie können eine Eintrittspforte für Keime darstellen und Entzündungen begünstigen.

Was hilft gegen trockene Füße?

Mit der richtigen Pflege und einigen einfachen Gewohnheiten lassen sich trockene Füße meist gut in den Griff bekommen.

  1. Regelmäßige Pflege

Die trockenen Füße sollten täglich mit einer feuchtigkeitsspendenden Mousse oder einer Creme versorgt werden. Besonders geeignet sind Produkte mit Urea (Harnstoff), das Wasser in der Haut bindet und sie geschmeidiger macht.

  1. Hornhaut sanft reduzieren

Übermäßige Hornhaut sollte regelmäßig, aber behutsam entfernt werden – zum Beispiel mit einer Feile oder speziellen Cremes. Wichtig: besser regelmäßig und sanft als selten und aggressiv.

  1. Fußbäder bewusst einsetzen

Ein kurzes, lauwarmes Fußbad kann die Haut weicher machen und auf die Pflege vorbereiten. Es sollte aber nicht zu heiß oder zu lang sein, da sonst Feuchtigkeit verloren geht.

  1. Passendes Schuhwerk

Bequeme, atmungsaktive Schuhe und Socken aus Naturfasern reduzieren Druckstellen und fördern ein gesundes Hautklima.

  1. Ausreichend trinken und gesunde Ernährung

Feuchtigkeitspflege beginnt nicht nur außen, sondern auch von innen. Genügend Flüssigkeit und eine ausgewogene Ernährung unterstützen die Hautgesundheit insgesamt.

Die Kraft der Alge für gesunde Füße

Ocean Pharma setzt auf die Kraft der Natur – genauer gesagt auf den patentierten Mikroalgenwirkstoff Spiralin®. In Kombination mit bewährten Inhaltsstoffen wie Urea bieten die Pflegeprodukte eine sanfte, aber wirksame Unterstützung:

  • Spirularin® SR Schrundencreme: Spendet intensive Feuchtigkeit, löst verhornte Haut sanft und schützt gleichzeitig mit Spiralin® vor äußeren Einflüssen.
  • Spirularin® HF Mousse oder HF Gel: Ideal zur anschließenden Erhaltungspflege. Beide Produkte helfen, die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren und erneute Rissbildung zu verhindern.

So werden trockene Füße Schritt für Schritt wieder geschmeidiger und widerstandsfähiger.

Fazit: Tägliche Aufmerksamkeit lohnt sich

Trockene Füße sind weit mehr als ein kosmetisches Problem – unbehandelt können sie Schmerzen bereiten und die Haut anfälliger für Entzündungen machen. Mit regelmäßiger Pflege, bequemen Schuhen und der Unterstützung durch natürliche Wirkstoffe lassen sich Beschwerden jedoch gut vorbeugen.

Besonders die Kombination aus Urea und Spiralin® hat sich bewährt, um die Haut an den Füßen mit Feuchtigkeit zu versorgen, sie vor äußeren Belastungen zu schützen und ihre Regeneration zu fördern.

FAQ

Welche Anzeichen deuten auf trockene Füße hin?

Typisch sind raue Haut, Spannungsgefühl, Schuppen oder Risse an den Fersen. In schweren Fällen entstehen Schrunden, die schmerzhaft sind und Infektionen begünstigen können.

Sind trockene Füße nur ein kosmetisches Problem?

Keineswegs. Tiefe Risse können das Gehen erschweren und das Risiko für Entzündungen erhöhen. Daher sollten trockene Füße immer ernst genommen und gepflegt werden.

Was hilft am besten gegen trockene Füße?

Geeignete Mittel sind das regelmäßige Eincremen mit feuchtigkeitsspendenden Produkten, das sanfte Reduzieren von Hornhaut, passendes Schuhwerk und ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

Wie oft sollte ich meine Füße pflegen?

Am besten täglich. Abends aufgetragene Cremes oder Mousses können über Nacht einwirken und die Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgen.

Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:

Patrick Günther
Langjähriger Unternehmer und approbierter Apotheker

Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.

Passende Beiträge: