Der Frühling steht vor der Tür – mit ihm die ersten Sonnenstrahlen, leichtere Kleidung und offene Schuhe. Für viele ist das die schönste Zeit des Jahres. Doch während Natur und Gemüt langsam erwachen, zeigen sich an den Füßen oft noch die Spuren des Winters: trockene Haut, Druckstellen oder verhornte Bereiche sind keine Seltenheit.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Füße wieder in Form zu bringen und „fit“ für den Frühling zu machen. Einfache Pflegeroutinen, sanfte Produkte und regelmäßige Zuwendung helfen, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen. So geht’s!
Fuß-Check: Wie geht es Ihren Füßen wirklich?
Bevor Sie mit der Pflege beginnen, lohnt sich ein genauer Blick: In welchem Zustand sind Ihre Füße nach dem Winter? Wer sich kurz Zeit nimmt, kann viele kleine Veränderungen selbst erkennen – und gezielt darauf reagieren.
Typische Anzeichen für beanspruchte „Winterfüße“ sind trockene, rissige Haut, Hornhaut an Fersen oder Ballen sowie kleine Druckstellen durch enges Schuhwerk. Auch die Nägel können in Mitleidenschaft gezogen worden sein – etwa durch mangelnde Luftzirkulation oder fehlende Pflege.
Ein einfacher Fuß-Check zu Hause reicht oft aus, um die wichtigsten Punkte zu erfassen:
- Ist die Haut trocken oder gespannt?
- Gibt es verhornte Stellen an den Fersen oder Ballen?
- Sind Rötungen oder Druckstellen sichtbar?
- Wie sehen die Nägel aus – glatt, klar und gepflegt?
Wer Veränderungen feststellt, die sich nicht durch regelmäßige Pflege bessern, kann den Rat eines Fußpflege-Profis einholen. In vielen Fällen genügt jedoch eine gute Routine, um die Haut wieder geschmeidig zu machen und das natürliche Gleichgewicht zu unterstützen.
Peelen, pflegen, polieren – „Frühjahrsputz“ für die Füße
Nach dem Fuß-Check helfen einfache Maßnahmen schon dabei, die Haut zu glätten, Verhornungen zu reduzieren und die Füße insgesamt wieder geschmeidiger wirken zu lassen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – entscheidend sind Sorgfalt und Regelmäßigkeit.
Sanftes Fußpeeling
Ein sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und macht die Haut aufnahmebereit für Pflegeprodukte. Geeignet sind natürliche Peelings mit Meersalz, gemahlenen Nussschalen oder Zucker und Öl. In kreisenden Bewegungen einmassieren, dann mit lauwarmem Wasser abspülen.
Hornhaut schonend entfernen
Hornhaut lässt sich am besten nach einem Fußbad mit Bimsstein oder Feile reduzieren – ohne zu viel Druck. Einmal pro Woche reicht meist aus, um die natürliche Schutzfunktion der Haut zu erhalten.
Entspannung beim Fußbad
Ein warmes Fußbad (36–38 °C, ca. 10–15 Minuten) macht die Haut weich und bereitet sie auf die weitere Pflege vor. Zusätze wie Meersalz, Mandelöl oder Lavendelöl unterstützen die Haut und fördern das Wohlbefinden.
Nägel kürzen und formen
Nach dem Bad lassen sich die Nägel leichter schneiden – gerade, nicht zu kurz, um ein Einwachsen zu vermeiden. Die Nagelhaut kann sanft zurückgeschoben werden, Schneiden sollte vermieden werden.
Pflege mit Spirularin: Unterstützung für strapazierte Haut
Nach der vorbereitenden Pflege braucht die Haut vor allem Unterstützung dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die Cremes, Sprays und Seren von Spirularin setzen genau hier an – besonders dort, wo die Haut trocken oder stark beansprucht ist.
Natürliche Unterstützung mit bewährtem Mikroalgenwirkstoff
Die Produkte von Spirularin basieren auf einem natürlichen Mikroalgenwirkstoff namens Spiralin. Dieser wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Fußpflege eingesetzt. Die besonderen Eigenschaften von Spirularin machen die Pflegeprodukte zu vielseitigen Begleitern bei beanspruchter Haut – unter anderem unterstützen sie die Hautbarriere, wirken feuchtigkeitsbindend und fördern die natürliche Regeneration. Spiralin wirkt dabei antimikrobiell, indem es das Anhaften und Eindringen bestimmter Bakterien, Viren und Pilze in die Haut gezielt hemmt – ganz ohne die Hautflora aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Anwendung – einfach in den Alltag integrierbar
Die Anwendung ist unkompliziert: beispielsweise wird Spirularin HF Gel zweimal täglich dünn auf die gereinigten und trockenen Füße aufgetragen und sanft einmassiert – besonders an Stellen mit trockener oder rissiger Haut. Eine kleine Menge reicht bereits aus, das Gel zieht zudem schnell ein.
Fit für den Frühling – auch von innen
Nicht nur äußere Pflege tut den Füßen gut – auch Ernährung und Bewegung spielen eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
- Ausreichend trinken: Wer genügend Wasser trinkt, unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsversorgung der Haut – auch an den Füßen. Zwei Liter täglich sind ein guter Richtwert.
- Nährstoffe für die Haut: Magnesium, Zink und Omega-3-Fettsäuren fördern die Hautfunktion und können bei trockener oder gereizter Haut unterstützend wirken. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Nüssen und pflanzlichen Ölen ist daher auch Fußpflege von innen.
- Bewegung & Barfußzeit: Kurze Zehengymnastik oder bewusstes Barfußlaufen – zum Beispiel auf der Wiese oder am Strand – aktiviert die Fußmuskulatur, fördert die Durchblutung und sorgt für ein natürliches Gefühl von Leichtigkeit.
Fazit: Machen Sie Ihre Füße fit – auch über den Frühling hinaus
Nach dem Winter benötigen die Füße etwas Aufmerksamkeit, um wieder in Form zu kommen. Mit einem regelmäßigen Pflegeprogramm – bestehend aus Peeling, Fußbad, Hornhautpflege und einer hochwertigen Pflege wie Spirularin – lassen sich trockene und beanspruchte Hautpartien gezielt unterstützen.
Ergänzt durch kleine Impulse von innen, wie ausreichend Flüssigkeit und leichte Bewegung, lässt sich die Hautbalance stabilisieren – für gepflegte Füße, die bereit für die warme Jahreszeit sind. Ein wöchentlicher Pflegetermin zu Hause genügt oft schon, um sich das gute Hautgefühl bis in den Sommer zu erhalten.
Weitere Pflegetipps für schöne Füße erhalten Sie hier.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.