Eine Infektion mit Nagelpilz stellt kein schönes Bild dar. Abgesehen davon kann sie auch die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Mit einer Häufigkeit von 17 % bei Erwachsenen zählt Nagelpilz zu den gängigsten Nagelerkrankungen und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Wer die Anzeichen früh erkennt, kann den Pilz gezielt behandeln und die natürliche Regeneration der Füße gezielt unterstützen. Podologin Anke Niederau erklärt, worauf Sie achten sollten.
Was genau ist eine Nagelpilz-Infektion?
Bei einer Infektion mit Pilzen wird zunächst zwischen einer Erkrankung der Nägel und der Haut unterschieden. Eine sogenannte Onychomykose ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze verursacht wird. Bei einer Pilzerkrankung auf der Haut wird von einer Dermatomykose gesprochen.
Die Ursachen hierfür können verschieden sein, doch meistens dringen die Pilze über kleine Verletzungen oder Risse in die Nagelplatte oder umliegende Haut ein. Besonders oft betroffen ist der große Zeh, bei dem die die Infektion häufig am distalen Rand des Nagels, also am überstehenden Ende beginnt.
Woran erkenne ich eine Nagelveränderung durch Pilze?
Nicht jeder brüchige oder verfärbte Nagel ist automatisch ein Anzeichen für eine Pilzinfektion. Dennoch gibt es typische Hinweise:
- Der Nagel wirkt gelblich, bräunlich oder weißlich verfärbt
- Die Nagelplatte wird spröde, dick oder bröckelig
- Es zeigen sich Risse oder Ablösungen
- Die Oberfläche wirkt uneben oder verliert an Glanz
- Die Nagelstruktur verändert sich spürbar
Manchmal treten zusätzlich Beschwerden wie Juckreiz, ein unangenehmer Geruch oder eine leichte Rötung des Nagelbetts auf.
Wie entsteht eine Nagelpilz-Infektion?
Für das Eindringen von Pilzen in Nagel- oder Hautbereiche gibt es verschiedene Ursachen. Häufige Auslöser sind:
- Ein geschwächtes Immunsystem
- Verletzungen am Nagel oder an der Nagelhaut
- Zu enge oder nicht atmungsaktive Schuhe
- Schwitzige Füße, beispielsweise durch synthetische Socken
- Mangelnde Hygiene oder zu trockene Haut
- Die Anwendung ungeeigneter Pflegeprodukte
Als Auslöser eines Nagelpilz kommen unterschiedliche Pilztypen wie Faden-, Hefe- oder Schimmelpilze in Frage. Optimalerweise sollten derartige Infektionen schon in der Anfangsphase erkannt und unmittelbar behandelt werden.
Warum sollten Sie frühzeitig reagieren?
Pilzinfektionen entwickeln sich oft schleichend. Gerade im Anfangsstadium bleiben sie für das ungeübte Auge schwer erkennbar. In besonders schlimmen Fällen kann es auch zu einer invasiven Pilzinfektion kommen, eine durch Pilze verursachte Infektionen beispielsweise von inneren Organen bis hin zu einer Sepsis. Hieran sind nahezu ausschließlich Menschen mit einer stark eingeschränkten Immunabwehr betroffen.
Besonders gefährdet sind beispielsweise Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus. Sie sollten auf eine schonende und fachgerechte Fußpflege achten, da bereits kleine Veränderungen an Haut oder Nägeln ein erhöhtes Risiko darstellen. Aber auch der Juckreiz, die Rötungen und teilweise auch Schmerzen, die bei Menschen mit einem starken Immunsystem eintreten können, sind unangenehm.
Wie kann ich einer Infektion vorbeugen?
Damit es gar nicht erst zu einer Nagelpilzinfektion kommt, ist eine konsequente Fuß- und Nagelpflege besonders wichtig. Podologin Anke Niederau empfiehlt:
- Pflege des gesamten Fußes
Nicht nur der betroffene Nagel, sondern der gesamte Fuß sollte regelmäßig mit geeigneten Produkten gepflegt werden. Idealerweise beinhalten die Pflegemittel auch antimykotische, also pilzhemmende Inhaltsstoffen. - Hygiene hat oberste Priorität
Täglicher Sockenwechsel, Waschen bei mindestens 60 °C und das regelmäßige Reinigen oder Desinfizieren der Schuhe sind wichtige Maßnahmen. - Vorsicht in feucht-warmen Umgebungen
In Schwimmbädern, Saunen oder Hotelbädern besteht erhöhte Ansteckungsgefahr. Tragen Sie dort möglichst Badeschuhe und vermeiden Sie Barfußlaufen. - Geduld mitbringen
Die Regeneration eines betroffenen Nagels kann mehrere Monate, teils bis zu einem Jahr dauern. Versprechen über eine schnelle Besserung sollten mit Vorsicht betrachtet werden.
Unterstützend können Pflegeprodukte beitragen: Das Spirularin® F Fußspray eignet sich speziell für pilzempfindliche Haut, während das Spirularin® N Nagelserum gezielt für nagelpilzempfindliche Nägel entwickelt wurde.
Was ist das beste Mittel gegen Nagelpilz?
Bei akuten Pilzinfektion ist eine gezielte Behandlung meist sinnvoller als die Verwendung von Hausmitteln. Der erste Schritt sollte dabei in eine Fachpraxis führen. Besonders bei Risikogruppen wie Diabetikern ist eine medizinisch geschulte Fußpflege empfehlenswert. Dort wird Ihnen geholfen, die pilzbefallenen Nagelanteile gezielt zu entfernen. Fachliche Begleitung sorgt nicht nur für eine sichere Anwendung, sondern auch für eine individuell abgestimmte Pflege.
Der natürliche Weg zur Regeneration
Im Anschluss an die Behandlung können pflegende Produkte das Wachstum neuer und gesunder Nagelsubstanz fördern. Ocean Pharma setzt dabei auf die Kraft der Alge, insbesondere auf Spiralin®, einen Wirkstoff aus Mikroalgen, der sich in der unterstützenden Pflege bewährt hat. Er pflegt die Nägel auf sanfte Weise, unterstützt die Regeneration und stärkt die natürliche Barrierefunktion der Haut.
Fazit: Veränderungen ernst nehmen und gezielt pflegen
Nagelpilz ist weit verbreitet. Rund 17 % aller Erwachsenen sind betroffen. Unbehandelte Pilzinfektionen können zu Rötungen, Juckreiz und Schmerzen und bei Menschen mit geschwächten Immunsystemen sogar zu gefährlichen invasiven Infektionen führen. Wer allerdings auf erste Veränderungen achtet und bei Bedarf auf bewährte Pflegeprodukte setzt, kann Infektionen durch die gezielte Unterstützung der natürlichen Schutzfunktion von Haut und Nägeln vorbeugen.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.