Unsere Füße sind täglich im Einsatz. Mit jedem Schritt lastet unser gesamtes Gewicht auf ihnen. Doch obwohl sie so viel leisten, bekommen sie oft wenig Aufmerksamkeit. Dabei kann eine gezielte Fußpflege-Routine nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch dazu beitragen, dass Haut und Nägel dauerhaft gesund bleiben. Wer frühzeitig auf die richtigen Pflegeschritte setzt, kann Probleme wie Schrunden oder Fußpilz vermeiden, oder die Regeneration betroffener „Problemzonen“ gezielt unterstützen.
1. Gründliche Reinigung – die Basis für gesunde Füße
Der erste Schritt jeder Fußpflege beginnt mit einer sorgfältigen Reinigung. Schweiß, Staub und abgestorbene Hautzellen können sich im Laufe des Tages ansammeln und die natürliche Hautfunktion beeinträchtigen. Ein wohltuendes Fußbad unterstützt dabei, die Haut von Rückständen zu befreien und bereitet sie optimal auf die weitere Pflege vor.
Lauwarmes Wasser genügt in der Regel, da zu heißes Wasser die Haut unnötig belasten kann. Eine milde, pH-hautneutrale Waschlotion sollte verwendet werden, um die Füße sanft zu reinigen, ohne die Haut auszutrocknen. Das Fußbad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern, da die Haut sonst sehr stark aufweicht und anfälliger für Verletzungen und Infektionen wird. Zusätze auf Basis natürlicher Wirkstoffe, wie etwa Meersalz oder Algenextrakte, können die Haut zusätzlich pflegen und beruhigen.
2. Hautschüppchen sanft entfernen
Nach dem Bad ist die Haut besonders weich. Das ist der ideale Moment, um überschüssige Hornhaut zu entfernen. Dafür eignen sich Bimssteine oder spezielle Hornhautfeilen. Wichtig ist, nicht zu viel zu entfernen, denn eine gewisse Hornhautschicht dient als Schutzbarriere, insbesondere an stark beanspruchten Stellen wie der Ferse.
Auf den Einsatz scharfer Klingen sollte verzichtet werden. Sie können die Haut verletzen und Reizungen fördern. Wer seine Füße regelmäßig pflegt, benötigt ohnehin nur sanfte Methoden zur Entfernung abgestorbener Hautzellen.
3. Trockene Haut gezielt pflegen
Nach der Reinigung und Hornhautentfernung ist die Haut aufnahmebereit für pflegende Wirkstoffe. Feuchtigkeitsspendende Produkte sind dabei ideal. Optimalerweise besitzen sie wie das Spirularin® HF Gel Inhaltsstoffe, die die natürliche Regeneration der Haut fördern und zugleich vor dem Austrocknen schützen.
Auch hier haben sich Produkte mit Algenextrakten wie z.B. dem patentgeschützten Mikrolagenwirkstoff Spiralin® von ocean pharma bewährt. Sie unterstützen die Hautbarriere, wirken beruhigend und tragen zu einem geschmeidigen Hautgefühl bei. Die regelmäßige Anwendung kann langfristig helfen, trockene Stellen zu vermeiden.
4. Nägel richtig kürzen und pflegen
Auch die Fußnägel verdienen Aufmerksamkeit. Sie sollten regelmäßig mit einer Nagelschere oder einem Nagelknipser gekürzt werden. Ideal ist ein gerader Schnitt, bei dem die Nägel nicht zu kurz und die Ecken nicht zu rund sind. So lässt sich vermeiden, dass die Nägel einwachsen oder sich entzünden. Zusätzlich empfiehlt sich die Verwendung eines einer pflegenden Lösung, um die Nagelstruktur zu stärken und Verfärbungen oder Brüchigkeit vorzubeugen.
5. Die richtigen Schuhe und Socken
Nicht zuletzt spielt auch das richtige Schuhwerk eine zentrale Rolle. Zu enge oder schlecht belüftete Schuhe können Druckstellen verursachen und das natürliche Klima im Schuh aus dem Gleichgewicht bringen. Achten Sie sowohl bei Schuhen als auch bei Socken auf bequeme, atmungsaktive Materialien.
Baumwollsocken oder funktionale Materialien, die Feuchtigkeit nach außen leiten, sind besonders empfehlenswert. Socken sollten täglich gewechselt und Schuhe gut auslüftet werden, um ein angenehmes Fußklima zu fördern.
Fazit: Prävention beginnt bei der täglichen Pflege
Gesunde Füße sind kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Pflege und Aufmerksamkeit. Mit einer einfachen, aber konsequenten Routine lassen sich viele typische Fußprobleme vermeiden. Die Kombination aus Reinigung, Peeling, Feuchtigkeitspflege, Nagelpflege und der Wahl des richtigen Schuhwerks bildet eine solide Grundlage. Pflegeprodukte mit natürlichen Wirkstoffen wie Spiralin® unterstützen diesen Prozess auf sanfte Weise und bieten eine Alternative zu herkömmlichen Lösungen.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.