Gesunde Nägel sind glatt, rosig und stabil. Doch viele Menschen kennen das Gegenteil: Verfärbungen, Rillen, Brüchigkeit oder Veränderungen der Nagelplatte können nicht nur kosmetisch störend wirken, sondern auch auf tieferliegende Probleme hinweisen. Nagelerkrankungen treten häufiger auf, als man denkt, und betreffen sowohl Finger- als auch Fußnägel.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen, bewusster Pflege und der Unterstützung durch natürliche Wirkstoffe lassen sich Nägel langfristig stärken und schützen.
Typische Nagelprobleme im Überblick
Es gibt eine Vielzahl an Nagelveränderungen. Manche sind harmlos, andere sollten ärztlich abgeklärt werden. Hier finden Sie einen Überblick wie sie typische Erkrankungen Ihrer Nägel erkennen:
- Brüchige Nägel: Splittern leicht ab oder reißen schnell ein.
- Rillen und Unebenheiten: Längs- oder Querrillen sind häufig, können aber auf Belastungen oder Nährstoffmangel hinweisen.
- Verfärbungen: Weißliche, gelbliche oder bräunliche Flecken entstehen durch Druck oder Verletzungen. Sie können jedoch auch ein Hinweis auf eine Nagelpsoriasis sein.
- Verdickte Nägel: Oft bei Fußnägeln, erschweren das Schneiden und können Druckschmerzen verursachen.
- Nagelentzündungen: Rötung, Schwellung oder Schmerzen am Nagelbett treten z. B. nach Verletzungen oder durch falsche Pflege auf.
- Pilzbedingte Nagelveränderungen: Nagelpilz ist sehr weit verbreitet. Die Nägel wirken dabei verfärbt, brüchig und uneben.
Ursachen für Nagelerkrankungen
Nägel sind ein Spiegel der Gesundheit. Probleme mit Finger- und Fußnägeln entstehen oft durch eine Kombination aus inneren und äußeren Faktoren:
- Mechanische Belastung: Enge Schuhe, Stöße oder falsches Schneiden der Nägel belasten diese.
- Chemische Reize: Häufiger Kontakt mit Putzmitteln oder aggressiven Lacken schwächt die Nagelstruktur.
- Nährstoffmangel: Besonders Biotin, Zink und Eisen sind wichtig für stabile Nägel.
- Infektionen: Pilze oder Bakterien können die Nagelplatte dauerhaft verändern.
- Veranlagung und Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit ab.
Was hilft bei Nagelproblemen?
Erkrankungen der Nägel entstehen und verschwinden nicht von allein. Viele Nagelprobleme lassen sich durch eine bewusste Pflege und kleine Veränderungen im Alltag vermeiden. Um Nägel langfristig gesund zu erhalten, braucht es Geduld und eine konsequente Pflege. Hier sind 5 Tipps, die Sie in ihren Alltag integrieren können, um die Gesundheit Ihrer Nägel langfristig zu stärken.
- Regelmäßige Nagelpflege
Nägel sollten in gleichmäßigen Abständen gekürzt werden, allerdings nicht zu kurz. Am besten eignet sich eine gerade Schnittform, vor allem bei den Fußnägeln, um ein Einwachsen zu verhindern. Statt die Nägel abzureißen oder abzubrechen, sollten Sie eine Nagelfeile verwenden. Das sorgt für glatte Kanten und beugt schmerzhaften Rissen vor.
- Atmungsaktive Schuhe
Vor allem Fußnägel sind im Alltag häufig Druck und Feuchtigkeit ausgesetzt. Enge oder nicht atmungsaktive Schuhe können die Nägel belasten, die Luftzirkulation einschränken und so das Risiko von Nagelproblemen erhöhen. Besser sind bequeme, atmungsaktive Materialien, die den Füßen genügend Platz lassen.
- Gründliches Abtrocknen
Dauerhafte Nässe weicht Haut und Nägel auf und begünstigt Nagelveränderungen. Achten Sie daher darauf, Hände und Füße nach dem Waschen oder Duschen gründlich abzutrocknen. So vermeiden Sie, dass sich dort ein feuchtes Milieu bildet, das die Haut und Nägel schwächen kann.
- Haut- und nagelfreundliche Pflegeprodukte
Eine gute Pflege versorgt Nägel und Nagelhaut gezielt mit Feuchtigkeit, stärkt die natürliche Schutzschicht und hält sie elastisch. Verwenden Sie Produkte, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden, und verzichten Sie möglichst auf aggressive Substanzen, die die Nagelplatte austrocknen könnten.
- Gesunde Ernährung
Stabile und gesunde Nägel beginnen von innen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und ausreichend Eiweiß liefert die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe. Nährstoffe wie Biotin, Zink und Eisen spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil der Nägel.
Fazit: Nägel stärken – Schritt für Schritt
Nagelerkrankungen sind weit verbreitet und oft mehr als nur ein kosmetisches Thema. Mit Geduld, bewusster Pflege und der Unterstützung durch natürliche Wirkstoffe können Sie die Nagelgesundheit langfristig verbessern.
Die Kraft der Alge, insbesondere Spiralin®, bietet eine sanfte und wissenschaftlich geprüfte Unterstützung, um Nägel widerstandsfähiger zu machen und ihre natürliche Schönheit zu erhalten. Denn starke Nägel sind nicht nur schön anzusehen, sie tragen auch entscheidend zu Ihrem Wohlbefinden bei.
FAQ
Welche Nagelprobleme treten am häufigsten auf?
Zu den typischen Problemen zählen brüchige Nägel, Rillen, Verfärbungen, verdickte Nägel, Nagelentzündungen und pilzbedingte Veränderungen. Manche sind harmlos, andere sollten ärztlich abgeklärt werden.
Was können Ursachen für Nagelerkrankungen sein?
Nagelerkrankungen entstehen oft durch mehrere Faktoren: enge Schuhe, Verletzungen, Kontakt mit aggressiven Chemikalien, Nährstoffmangel oder Infektionen. Auch genetische Veranlagung und das Alter spielen eine Rolle.
Sind Nagelerkrankungen nur ein kosmetisches Problem?
Nein. Auch wenn viele Veränderungen zunächst harmlos wirken, können sie Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein. Zudem beeinflussen sie das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
Wie kann Ocean Pharma meine Nagelpflege unterstützen?
Ocean Pharma setzt auf den natürlichen Wirkstoff Spiralin® aus Mikroalgen. Er stärkt die Nagelplatte, fördert die Elastizität und schützt vor äußeren Einflüssen. Damit sind die Produkte ideal für empfindliche oder vorgeschädigte Nägel.
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.